HAUS DER WANNSEE-KONFERENZ — NEW FIRST FLOOR
Berlin
BAUHERR
Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e. V.
TÄTIGKEIT
Kosten
ENTWURF
includi Architekten
www.includi.com
Die 1914–1915 erbaute großbürgerliche Villa am Großen Wannsee erlange während des NS-Regimes traurige Bekanntheit.
In der heutigen Gedenk- und Bildungsstätte beschlossen 1942 fünfzehn hochrangige Vertreter der SS, der NSDAP und verschiedener Reichsministerien die Kooperation bei der geplanten Deportation und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden.
Die Gedenk- und Bildungsstätte bietet neben ihren Ausstellungen vielfältige pädagogische Möglichkeiten, sich mit der Geschichte der Verfolgung und Ermordung der europäischen Jüdinnen und Juden, mit der Geschichte des Nationalsozialismus, mit der Vorgeschichte oder den Nachwirkungen zu befassen.¹
Ein Teil des Angebots des Haus der Wannsee-Konferenz bildet die Bibliothek im ersten Obergeschoss der Villa. Dieser Bereich soll nun nach Plänen des niederländischen Planungsbüros Includi umfassend umgestaltet und die Erschließung neu organisiert werden. Der Entwurf entstand in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden der Gedenkstätte und wurde seither mit den Denkmal- und Brandschutzbehörden abgestimmt.
baubüro.eins begleitet diesen Prozess hinsichtlich der Kostenplanung.
Bild und Text: baubüro.eins
¹ Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz. (o. J.). Über uns. Abgerufen am 28. März 2025, von https://www.ghwk.de/de/