Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen

Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen
Bonn
BAUHERR
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
BAUZEIT
ab 2024
TÄTIGKEIT
Generalplanung LP 3–4, LP 6–9 (TGA/Hochbau)
ENTWURF
SL/A Stefan Lippert Architekten GmbH

Das Euro­päi­sche Zen­trum für Mit­tel­fris­ti­ge Wet­ter­vor­her­sa­ge (EZMW) hat seit 2021 eine Nie­der­las­sung in Bonn; bis der Neu­bau auf der Lud­wig-Erhard-Allee in Bad Godes­berg fer­tig­ge­stellt ist, sind die 150 Mit­ar­bei­ten­den im Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und Nuklea­re Sicher­heit in Bonn untergebracht.

Das EZMW, mit Haupt­sitz in Rea­ding (UK), ist welt­füh­rend in den Berei­chen glo­ba­le Mit­tel­frist­vor­her­sa­gen, Monats­vor­her­sa­gen und jah­res­zeit­li­che Pro­gno­sen, des­sen Daten euro­päi­schen Wet­ter­diens­ten zur Ver­fü­gung gestellt wer­den. Das EZMW beher­bergt das welt­weit größ­te Daten­ar­chiv für nume­ri­sche Wet­ter­vor­her­sa­gen und besitzt eine der leis­tungs­stärks­ten Hochleistungsrechenanlagen.

Ende 2020 hat der Rat des EZMW beschlos­sen, dass die drit­te Nie­der­las­sung (eine wei­te­re ist in Bolo­gna, I) in Bonn eröff­net wer­den soll. Die Bun­des­stadt hat sich auf­grund der guten Infra­struk­tur, der zen­tra­len Lage und der Attrak­ti­vi­tät für die Mitarbeiter:innen durch­set­zen können.

Ins­ge­samt wer­den über 250 Arbeits­plät­ze für das EZMW, inter­na­tio­na­le Orga­ni­sa­tio­nen und Bun­des­be­hör­den auf ca. 21.500m² BGF, mit dem Neu­bau geschaf­fen. Das geplan­te Ensem­ble setzt sich aus drei Bau­vo­lu­mi­na zusam­men: dem Büro­turm mit fle­xi­blen Grund­ris­sen, dem Ver­bin­dungs­bau und dem Kon­fe­renz­ge­bäu­de mit Vorlesungssaal.

Die ver­schie­de­nen Nut­zungs­be­rei­che wer­den in drei Typen unter­schie­den, die sich auch in der äuße­ren Gestal­tung able­sen las­sen: Der öffent­li­che Bereich (Foy­er, Restau­rant, Ver­bin­dungs­bau) mit Pfos­ten-Rie­gel-Fas­sa­de, die Büro­eta­gen mit ver­glas­ter Dop­pel­fas­sa­de und Win­ter­gär­ten, die über Eck lau­fen und die Ver­ti­ka­li­tät auf­lo­ckern und der Kon­fe­renz­be­reich mit einer wei­test­ge­hend geschlos­se­nen Fas­sa­de, die Struk­tur und Fugen­bild des Büro­turms auf­greift und in Anleh­nung an die Win­ter­gär­ten gro­ße Öff­nun­gen über Eck aufweist.

Der Ent­wurf bis zur Geneh­mi­gungs­pla­nung stammt von Ste­fan Lip­pert Archi­tek­ten aus Ber­lin und deren Fachplanungsteam.

Gemein­sam mit unse­rem Part­ner­bü­ro archi­tek­ten prof. klaus sill aus Ham­burg und einem Team aus Fachplaner:innen, bil­den wir die Gene­ral­pla­nung für die­ses Pro­jekt, das vom Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung rea­li­siert wird.

Team: Thors­ten Frei­er, Cari­na Kasch, Immo Kobelt, Mar­kus Lake, Timo Röt­zel, Klaus Sill, Vivica Tschirner, Hubert Zimmermann

Bil­der: Ste­fan Lippert
Text: baubüro.eins